Dieser Pilz wurde neuerdings umbenannt von der Gattung Boletus zu neu Butyriboletus.
Der deutsche Namen Anhängselröhrling blieb unangetastet.
Hut: 6-18 (20) cm, hellbraun- kastanienbraun, jung halbkugelig, später polsterförmig. Oberfläche feinfilzig, später bisweilen auch felderig aufgerissen, Rand scharf, heruntergebogen und die Röhren leicht überragend.
Röhren: Leuchtend gelb bis zitronengelb.
Stiel: Zylindrisch, im unteren Teil verdickt, 5-15 cm lang, 20-50 mm dick, an der Basis etwas zugespitzt und oft sogar wurzelnd, zitronen- bis goldgelb, teilweise mit einem feinen gelben bis bräunlichem Netz, Fleisch gelb an der Stielbasis und unterhalb der Stielrinde mit rötlichem Anflug, im Schnitt schwach blauend.
Fleisch: Weisslich oder hellgelb, über den Röhren intensiver, dickfleischig, fest.
Geruch: Pilzartig angenehm.
Geschmack: Schwach nach Nüssen oder frischem Fleisch, mild. Er gilt als essbar, sollte aber geschont werden.
Vorkommen: In Laubwäldern unter Eichen und Buchen, auch in Parkanlagen auf Kalkböden, Sommer bis Herbst, Nicht häufig bis selten, wärmeliebend, schonenswert.
Bemerkung: Anhängselröhrling (BOLETUS APPENDICULATUS = Buchenwald kalkreichen Boden), Falscher Anhängselröhrling (BOLETUS SUBAPPENDICULATUS) = sauren Nadelwald mit mehr weisslichem Fleisch und gelber Rinde.
Informationsseite des Pilzvereins Büttenberg-Safnern rund um seine Vereinsaktivitäten. Wenn Sie an der faszinierenden Welt der Pilze mit all ihrer Vielfalt Interesse haben, besuchen Sie uns doch einmal an einem Vereinsanlass im Laufe des Jahres, oder jeden Mittwochabend 20:00 Uhr beim Vereinslokal in der Zivilschutzanlage Safnern am Kirchweg 8a. Oder Kontaktaufnahme E-Mail: pilzvereinsafnern@bluewin.ch Wir freuen uns.
Samstag, 2. August 2025
Sonntag, 2. März 2025
Tätigkeitsprogramm Pilzverein Büttenberg - Safnern 2025
April
27. Exkursion 08.30 Uhr vor Vereinslokal. Nach der Exkursion kurze Versammlung.
28. 19:30 - 21:30 Öffentlichen Vortrag "Wie die Artengemeinschaft von Pilzen das Baumwachstum beeinflusst", von Ivano Brunner, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). Ort: Calvinhaus, Mettstrasse 154, Biel
Mai
06. 1. Bestimmungsabend 20.00 Uhr im Vereinslokal (öffentlich)
25. Exkursion 08.30 Uhr vor Vereinslokal (öffentlich)
26. Monatsversammlung 20.00 Uhr im Vereinslokal
Juni
29. Exkursion 08.30 Uhr vor Vereinslokal (öffentlich)
30. Monatsversammlung 20.00 Uhr im Vereinslokal
August
23. Vereinsreise
25. Monatsversammlung 20.00 Uhr Vereinslokal
September
07. Pic-Nic + Exkursion, Waldhaus Studen 08.30 Uhr vor Vereinslokal
16. 2. Bestimmungsabend 19.30 Uhr im Vereinslokal
21.-27. Mykologische Studienwoche in Escholzmatt
28. Exkursion 08.30 Uhr vor Vereinslokal
29. Monatsversammlung 20.00 Uhr Vereinslokal
Oktober
07. 3. Bestimmungsabend 19.30 Uhr im Vereinslokal
14. 4. Bestimmungsabend 19.30 Uhr im Vereinslokal
18. Höck Vereinslokal
26. Exkursion 08.30 Uhr vor Vereinslokal
27. Monatsversammlung 20.00 Uhr Vereinslokal
November
08.-09. Pilz-Pastetlitage
Dezember
06. „Chlauserhöck“ 19.00 Uhr Vereinslokal
Februar 2026
07. Höck Vereinslokal
März 2026
07. Generalversammlung
Abonnieren
Posts (Atom)